Parkring: Unterschied zwischen den Versionen
Aus TestWiki
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Datum bis unbekannt=Nein | |Datum bis unbekannt=Nein | ||
}} | }} | ||
− | + | [[GalleryTest]] | |
− | + | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Parkring ([[1]]), benannt (1861 bzw. 6. November 1919 [[Stadtrat]]) nach dem [[Stadtpark]]; ab 1910 [[Kaiser-Wilhelm-Ring (1)|Kaiser-Wilhelm-Ring]]. – Im [[Mittelalter]] gehörte das Gebiet zur [[Vorstädte|Vorstadt]] vor dem [[Stubentor]], ab dem 16. Jahrhundert teils zum [[Glacis]], teils zur Befestigung (auf das Areal von Nummer 2-8 reichte die [[Stubenschanze]]). | Parkring ([[1]]), benannt (1861 bzw. 6. November 1919 [[Stadtrat]]) nach dem [[Stadtpark]]; ab 1910 [[Kaiser-Wilhelm-Ring (1)|Kaiser-Wilhelm-Ring]]. – Im [[Mittelalter]] gehörte das Gebiet zur [[Vorstädte|Vorstadt]] vor dem [[Stubentor]], ab dem 16. Jahrhundert teils zum [[Glacis]], teils zur Befestigung (auf das Areal von Nummer 2-8 reichte die [[Stubenschanze]]). | ||
Zeile 38: | Zeile 24: | ||
<gallery mode="packed-hover" caption="Historische Ansichten des Parkrings von [[Bruno Reiffenstein]]" heights=190px > | <gallery mode="packed-hover" caption="Historische Ansichten des Parkrings von [[Bruno Reiffenstein]]" heights=190px > | ||
Datei:WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 00300m v2.jpg|Parkring 2; Dr.-Karl-Lueger-Platz 1, um 1940 | Datei:WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 00300m v2.jpg|Parkring 2; Dr.-Karl-Lueger-Platz 1, um 1940 | ||
− | |||
Datei:Ottoglöckel.jpg|Parkring 8, um 1940 | Datei:Ottoglöckel.jpg|Parkring 8, um 1940 | ||
Datei:Städtische Bücherei.jpg|Parkring 10, Liebenberggasse 7, um 1940 | Datei:Städtische Bücherei.jpg|Parkring 10, Liebenberggasse 7, um 1940 | ||
Datei:Kindergarten Herzgasse89.jpg|Parkring 12, um 1940 | Datei:Kindergarten Herzgasse89.jpg|Parkring 12, um 1940 | ||
− | Datei:Budé Guillaume | + | Datei:Budé Guillaume.jpg|Parkring 14, um 1942 |
Datei:Rotes Wien.jpg|Parkring 16, Himmelpfortgasse 35, um 1940 | Datei:Rotes Wien.jpg|Parkring 16, Himmelpfortgasse 35, um 1940 | ||
− | Datei:WStLA Volksgericht A1 5887 1948 Floridsdorfer Spitz | + | Datei:WStLA Volksgericht A1 5887 1948 Floridsdorfer Spitz.jpg|Parkring 18, um 1942 |
Datei:Annaboschek.jpg|Parkring 18-20, um 1940 | Datei:Annaboschek.jpg|Parkring 18-20, um 1940 | ||
Datei:Konskriptionsnummer.jpg |Parkring, um 1940 | Datei:Konskriptionsnummer.jpg |Parkring, um 1940 |
Aktuelle Version vom 8. Oktober 2019, 13:43 Uhr
Datei:Parkring 12-12a.jpg
1., Parkring 12-12a, Weihburggasse, um 1940
Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut
Parkring (1), benannt (1861 bzw. 6. November 1919 Stadtrat) nach dem Stadtpark; ab 1910 Kaiser-Wilhelm-Ring. – Im Mittelalter gehörte das Gebiet zur Vorstadt vor dem Stubentor, ab dem 16. Jahrhundert teils zum Glacis, teils zur Befestigung (auf das Areal von Nummer 2-8 reichte die Stubenschanze).
Der Parkring weist nur gerade Hausnummern auf, da die zentrumsfernere Straßenseite zur Gänze vom Stadtpark gesäumt wird.
- Historische Ansichten des Parkrings von Bruno Reiffenstein
Pfarrzugehörigkeit bis 1938
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
- ab 1863: Pfarre St. Stefan
Gebäude
- Nummer 2: Miethaus, erbaut 1864-1866 von Johann Romano und August Schwendenwein.
- Nummer 4: Dumbapalais. Nr. 6: Colloredo-Mannsfeld-Palais.
- Nummet 8: Erzherzog-Wilhelm-Palais ("Deutschmeisterpalais"), von 1945 bis 1974 Sitz der Polizeidirektion Wien.
- Nummer 10 (Liebenberggasse 7, Cobdengasse 5): Haashaus, erbaut 1864 nach Plänen von Romano und Schwendenwein; 1967 durch Architekt Kronfuss aufgestockt.
- Nummer 12: ehemaliges Gartenbaugebäude (Gartenbaugesellschaft; Blumensäle); Hotel Am Parkring und Bürohaus "Gartenbau" (erbaut 1958-1961 nach Plänen von Erich Boltenstern und Kurt Schlauß), sowie das Gartenbaukino.
- Zwischen den Häusern Nr. 12 und Nr. 12A erstrecken sich, mit Blick auf die Coburgbastei und das Palais Coburg, der Theodor-Herzl-Platz und die Gartenbaupromenade.
- Nummer 12A: Hotel Marriott, Neubau
- Nummer 14 (Weihburggasse 32, Hegelgasse 1): Henckel-Donnersmarck-Palais.
- Nummer 16: Leitenbergerpalais (Hausgeschichte Nr. 14-20: Communalloch [ein vom Stadterweiterungsfonds für den Bau des Rathauses reserviertes Terrain];
- Nummer 14-16: SAS-Palaishotel.
- Nummer 18 (Himmelpfortgasse 30): ehemaliges Helfertpalais, erbaut 1871-1873 nach Plänen von Ludwig Tischler; fünfgeschoßiges Wohn- und Geschäftshaus (später Omega-Haus), Fassade verändert.
Literatur
- Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 127 f.
- Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
- Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 78 f.
- Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
- Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 484 ff.