Berggasse: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Art des Objekts=Straße | |Art des Objekts=Straße | ||
|Name seit=1862 | |Name seit=1862 | ||
− | |||
|Benannt nach=Gefälle zwischen Währingerstraße und Porzellangasse | |Benannt nach=Gefälle zwischen Währingerstraße und Porzellangasse | ||
+ | |Bezirk=9 | ||
|Lage=Wien 9 | |Lage=Wien 9 | ||
− | | | + | |Prominente Bewohner=Theodor Herzl; Sigmund Freud; Viktor Adler |
+ | |Besondere Bauwerke=Festeticspalais; Philippinenhof; Sigmund Freud Haus | ||
+ | |Bildname=WStLA KS Sammelbestand P1 249 000030 gross.jpg | ||
+ | |Frühere Namensform=Unter den Holzern, Holzgasse, Bergstraße, Am Glacis | ||
|Koordinaten=48° 13' 7.514" N, 16° 21' 49.871" O | |Koordinaten=48° 13' 7.514" N, 16° 21' 49.871" O | ||
|Straßencode=00424 | |Straßencode=00424 | ||
|GND=4830890-0 | |GND=4830890-0 | ||
|Nutzung=Verkehrsfläche; | |Nutzung=Verkehrsfläche; | ||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
+ | Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. | ||
+ | |||
+ | Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). v Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). v Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2016, 11:26 Uhr
Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete.
Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). v Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). v Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen).
Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen).