Hallweilsches Haus
„Innere Stadt“ befindet sich nicht in der Liste (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Bezirk“.„Innere Stadt“ befindet sich nicht in der Liste (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Bezirk“. Hallweilsches Haus (1, Am Hof 3-4, Teil, CNr. 320), wird in alten Grundbüchern als an die Kapelle „Zum heiligen Pankraz" (Pankrazkapelle) grenzend bezeichnet. 1658 war es Besitz des italienischen Handelsmannes Dominik Getto, 1692 gehörte es dessen Sohn Andre. Seine Erben verkauften es 1754 an Maria Anna Gräfin Hallweil, die das Gebäude innen und außen erneuern ließ. Obwohl das Haus schon 20 Jahre später in andere Hände kam, behielt es den Namen „Hallweilsches Haus". 1878 wurde es mit dem Nachbarhaus (Adam-und-Eva-Haus) vereinigt.
Literatur
- Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 19