Brüder-Albert-Gasse
Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). v Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). v Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen). Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen).
Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen).
Mozartplatz (4, Wieden), wurde 1798 als Platzgasse eröffnet und 1899 nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt; ehemaliger ein Garten der Paulaner (bei der Paulanerkirche), der zwischen 1789 und 1802 klassizistisch verbaut wurde. Bevor der Mozartpltz seinen Namen erhielt, befand sich dort schon ab 1834 ein kleiner Platz, auf dem die Gemeinde Wien einen Auslaufbrunnen errichtete. Im Zentrum steht heute der Zauberflötenbrunnen (Mozartbrunnen).